![]() |
Beauge Jan Dirigent von 2010 bis 2019 Musiklehrer, Solothurn |
![]() |
Zoppas Michael Dirigent von 1999 bis 2010 |
![]() |
Werlen Aldo Dirigent von 1997 bis 1999 |
![]() |
Ritler Norbert Dirigent von 1986 bis 1997 Lehrer und Trompeter-Feldweibel Schweizer Armeespiel Blasorchester 1987-2002 Abschlüsse Blasmusik Militär Vereinstätigkeit |
![]() |
Schmocker Urs Dirigent von 1975 bis 1986 PTT-Angestellter und Trompeter-Wachtmeister, Thun Bis 1986 stand das Musikkorps unter der Leitung von Herrn Schmocker, Trompeter-Wachtmeister, der für ein ganzes Jahrzehnt für die Qualität der „Alpina“ bürgte. Mit viel Können und Enthusiasmus verstand er es, Wiler für die Blasmusik neu zu begeistern, so dass viele junge Leute der Musikgesellschaft beitraten und so die Mitgliederzahl maximal auf 45 Musikantinnen und Musikanten anstieg. Leider verliessen einige ältere Semester in den letzten Jahren den Verein. Auch Herr Schmocker musste vorübergehend aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen leiser treten. Während dieser Zeit erledigte Vizedirigent RITLER NORBERT, Trompeter-Feldweibel, Wiler seine Aufgabe mit Bravour. |
![]() |
Bellwald Maurus Dirigent von 1974 bis 1975 Bäcker, Kippel Bellwald Maurus war eine junge, initiative Kraft. Leider verliess er die „Alpina“ schon nach einem Jahr. |
Scheuber Horst Dirigent von 1973 bis 1974 Musiklehrer, Naters Herr Scheuber war ein Dirigent, dem der Erfolg nicht ausblieb. Doch das lange Reisen zu den Proben und die damit verbundenen Gefahren veranlassten ihn schliesslich, das Dirigentenamt wieder abzugeben. |
|
![]() |
Bellwald Otto Dirigent von 1958 bis 1963 Arzt, Gampel Dr. Bellwald dirigierte die Musikgesellschaft während fünf Jahren. Er liess seine geerbten Talente nicht brach liegen, sondern bereicherte damit das Können des gesamten Musikkorps. |
![]() |
Werlen Julian Dirigent von 1963 bis 1973 Wiler Während seinen 35 Vereinsjahren war er 25 Jahre als Dirigent und 10 Jahre als Vizedirigent tätig. In Anbetracht seiner grossen Verdienste in der Musikgesellschaft wurde er 1973 zum Ehrendirigenten ernannt. Auch als Vizedirigent war er immer zur Stelle, wenn Not am Mann war. Musikalisch war er von väterlicher und mütterlicher Seite erblich belastet und so der geborene Musiker. Unter Mithilfe seines väterlichen und musikalischen Freundes Christian Sigrist besuchte er verschiedene Dirigentenkurse. Er blieb seinem Freund bis zu dessen Tod eng verbunden. Seine musikalische Begabung und Ausbildung ermöglichten ihm eine feine Interpretation verschiedener Konzertstücke, was ihm auch von kompetenten Stellen Lob und Anerkennung eintrug. |
![]() |
Werlen Julian Dirigent von 1943 bis 1958 Wiler Während seinen 35 Vereinsjahren war er 25 Jahre als Dirigent und 10 Jahre als Vizedirigent tätig. In Anbetracht seiner grossen Verdienste in der Musikgesellschaft wurde er 1973 zum Ehrendirigenten ernannt. Auch als Vizedirigent war er immer zur Stelle, wenn Not am Mann war. Musikalisch war er von väterlicher und mütterlicher Seite erblich belastet und so der geborene Musiker. Unter Mithilfe seines väterlichen und musikalischen Freundes Christian Sigrist besuchte er verschiedene Dirigentenkurse. Er blieb seinem Freund bis zu dessen Tod eng verbunden. Seine musikalische Begabung und Ausbildung ermöglichten ihm eine feine Interpretation verschiedener Konzertstücke, was ihm auch von kompetenten Stellen Lob und Anerkennung eintrug. |
![]() |
Werlen Theodor Dirigent von 1936 bis 1937 Kantonsgeometer, Sitten Werlen Theodor war Militärtrompeter und führte ein Jahr lang den Dirigentenstab. |
![]() |
Rieder Julius Dirigent von 1937 bis 1940 Förster, Wiler Die beiden Musikanten (Rieder Julius & Werlen Stefan) teilten sich abwechslungsweise das Proben des Musikvereins und das Dirigieren der Konzerte. |
![]() |
Rieder Julius Dirigent von 1932 bis 1935 Förster, Wiler Die beiden Musikanten (Rieder Julius & Werlen Stefan) teilten sich abwechslungsweise das Proben des Musikvereins und das Dirigieren der Konzerte. |
![]() |
Werlen Stefan Dirigent von 1937 bis 1940 Organist und Militärtrompeter, Wiler |
![]() |
Werlen Stefan Dirigent von 1932 bis 1935 Organist und Militärtrompeter, Wiler |
![]() |
Ebener Walter Dirigent von 1927 bis 1932 Gastwirt, Kippel Ebener Walter war der Sohn des Gründers der „Alpina“ und er trat dann auch als Dirigent in die Fussstapfen seines Vaters. Leider wurde er durch seinen Beruf dermassen beansprucht, dass er sich bald gezwungen sah, den Dirigentenstab weiterzugeben. |
![]() |
Imseng Josef Dirigent von 1921 bis 1927 Schreiner, Wiler Er war der erste Militär-Trompeter von Wiler. In der RS holte er sich das nötige Rüstzeug, um als Nachfolger von Ebener Josef den Dirigentenstab zu übernehmen. Dabei war seine Devise: Es ist eine Alte Lehr‘, man erreicht durch Güte mehr. |
![]() |
Ebener Josef Dirigent von 1886 bis 1921 Gastwirt Aller Anfang ist schwer. Es war vor über hundert Jahren für den jungen Studenten sicher nicht leicht, die ältere Garde vom kulturellen Wert und der kulturellen Wichtigkeit einer Musikgesellschaft im Bergdorf zu überzeugen. Doch es gelang. Unter Mithilfe von Lehrer Medard Imseng und Organist Franz Blötzer wurde die „Alpina“ Aus der Taufe gehoben. |